Bei Foodwaste wird zwischen unvermeidbaren und vermeidbaren Lebensmittelabfällen unterschieden:

Unvermeidbare Lebensmittelabfälle sind z.B. Rüstabfälle wie Fruchtschalen, Knochen, Eierschalen oder Käserinden. Die Rinde von Schweizer Käse kann übrigens problemlos gegessen werden. Warum das so ist, steht hier

Unter vermeidbaren Lebensmittelabfällen verstehen wir Lebensmittel, die entsorgt werden, obwohl sie aus gesundheitlicher Sicht einwandfrei und essbar wären. Sie werden entsorgt, weil sie unseren hohen Qualitätsansprüchen nicht genügen, nicht richtig gelagert wurden und deshalb verdorben sind oder weil keine entsprechende Nachfrage herrscht. 

Etwa 1/3 der Lebensmittelverschwendung entstehen in privaten Haushalten. Dies ist nicht nur eine Belastung für die Umwelt, sondern auch eine Verschwendung von Ressourcen und Geld. Deswegen haben wir die wichtigsten Tipps und Tricks zusammengestellt, wie ihr etwas Gutes für die Umwelt tun könnt und dabei sogar noch Geld sparen könnt:

  • Den Einkauf richtig planen
  • Die Lebensmittel richtig lagern
  • Haltbarkeitsdaten verstehen
  • Lebensmittelbewertung anhand der Sensorik-Ampel 
  • Reste kreativ verwerten
  • Spenden statt verschwenden 
01__2_.jpg

Den Einkauf richtig planen

Food Waste beginnt oft bereits, bevor man das Produkt kauft. Es ist wichtig, dass du auch beim Käse nur die Menge einkaufst, die du wirklich benötigst! 

Diese Tipps können dabei helfen:

  • Kühlschrank-Check: Was hast du noch zuhause? Mache ggf. ein Foto. 
  • Menüplanung: Was will ich wann essen? 
  • Einkaufsliste schreiben
  • Iss vor dem Einkaufen noch etwas, denn hungrig einkaufen sorgt oft für Fehlkäufe
  • Kauf im Supermarkt nur das, was du brauchst. Überlege gut, ob du wirklich alles essen magst. Insbesondere bei Aktionspackungen.

Lebensmittel richtig lagern

Die richtige Aufbewahrung von Käse

Wie lagert man Käse im Kühlschrank am besten?

SCM_haltbarkeit_post__1_.jpg

Haltbarkeitsdaten verstehen

Was tun, wenn trotzdem etwas Käse übrig bleibt und er zu verderben droht? Der Aufbewahrungstipp Nr. 1 für Käse lautet:

Einfrieren statt wegwerfen – geriebener Käse lässt sich ganz gut im Kühlfach aufbewahren. 

Bei richtiger Lagerung ist Käse mehrere Tage oder sogar Wochen über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus gut und geniessbar. Wie lange er schmeckt, ist jedoch von Sorte zu Sorte unterschiedlich. Auf der Verpackung ist das Datum «Mindestens haltbar bis» (MHD) aufgedruckt. Das bedeutet, dass die Haltbarkeit des Produktes über diesen Zeitraum hinweg getestet wurde und bis zu diesem Datum die höchste Qualität garantiert werden kann. Danach ist das Produkt nicht automatisch schlecht, aber es besteht die Möglichkeit, dass die Qualität langsam nachlässt. Bei korrekter Lagerung kannst du Käse wie folgt über das MHD hinaus geniessen: 

  • Extrahart-, Hart- und Halbhartkäse +30 Tage
  • Weichkäse +14 Tage
  • Frischkäse + 14 Tage
  • Reibkäse +90 Tage, wenn tiefgekühlt 
SCM_Sensorik-Ampel_post__3_.jpg

Lebensmittelbewertung anhand der Sensorik-Ampel

Falls das Produkt bereits geöffnet ist, orientiere dich an der Sensorik-Ampel und vertraue auf deine Sinne: SCHAUEN, RIECHEN, PROBIEREN

  • Schauen: Als Erstes sollten wir uns das Produkt genau ansehen. Hat es Schimmel? Sieht es noch appetitlich aus oder nicht? Sieht das Produkt so aus, wie es aussehen sollte?
  • Riechen: Als Nächstes riechen wir am Produkt. Steigt ein beissender Geruch in die Nase? Riecht das Lebensmittel unangenehm oder riecht es so, wie es riechen sollte?
  • Probieren: Hat das Produkt die ersten beiden Tests bestanden, kann in einem letzten Schritt das Lebensmittel probiert werden. Wie schmeckt es? Schmeckt es ranzig oder so, wie das Produkt schmecken sollte?

Was wenn der Käse von Schimmel befallen ist?

Käse mit Schimmel muss nicht grundsätzlich entsorgt werden. Hier findest du alle Infos dazu

Resteverwertung

Kreative Rezepte mit Schweizer Käse

Du hast keine Idee, wie du deine Reste verwerten kannst? Käse eignet sich hervorragend um Essensreste aufzupeppen und in ein neues Menüzu verwandeln.

Pressebild-Too-Good-To-Go---App-Bäckerei__1_.jpg

Was kann man sonst noch tun?

Auch Einzelpersonen haben im Alltag die Möglichkeit, Lebensmittel zu retten: 

  • Bei «Too Good To Go» kann man via App Überbleibsel aus dem Detailhandel oder Gastronomiebetrieben zu kleinem Preis bestellen. Sandwiches, Salate, Gebäck oder auch ein bunter Warenkorb aus diversen Lebensmitteln, denen sonst das baldige Ende im Mülleimer drohen würde, werden dadurch gerettet.
  • Allgemein verderbliche Lebensmittel (ausgenommen Fisch und Fleisch) können zb. bei bevorstehendem Urlaub an 135 öffentlichen Kühlschränken von Madame Frigo vorbeigebracht werden.

Käse und Food Waste

Food Waste entlang der Wertschöpfungskette

Wie hoch ist der Anteil an Verlusten bei Schweizer Käse? Wir zeigen dir von der Herstellung bis zum Konsum, was verloren geht.